

DUDE – DU und Deine Emotionen
Auf Emotionswellen reiten lernen
Freude, Stolz, Trauer, Angst, Wut – Emotionen gehören untrennbar zu unserem Leben. Manchmal klopfen sie ganz sanft an und manchmal sind sie so überwältigend, dass wir an nichts anderes mehr denken können.
Der Umgang mit starken Emotionen ist für jeden Menschen eine Herausforderung. Besonders fordernd ist er jedoch für Jugendliche, die beim Heranwachsen viele Entwicklungsaufgaben und zahlreiche körperliche und biologische Veränderungen meistern müssen. Glücklicherweise lässt sich ein gesunder Umgang mit Emotionen erlernen und trainieren.

Das Programm
Toni, Marlie, Willy und Freddy fahren nach Frankreich ans Meer, um im Camp „DUDE“ surfen zu lernen. Dort müssen sie sich einigen emotionalen Herausforderungen stellen. Die Geschichte der vier Jugendlichen veranschaulicht Schülerinnen und Schülern der sechsten und siebten Klassen, welche Rolle Emotionen in unserem Alltag spielen und wie wir mit ihnen umgehen können. Das Präventionsprogramm DUDE besteht aus fünf Modulen, die im Rahmen des Regelunterrichts in jeweils zwei Schulstunden bearbeitet werden können.
Die Umsetzung vor Ort übernehmen schulische Fachkräfte, die zuvor an einer eintägigen schulinternen Fortbildung für DUDE teilgenommen haben. Zwei der schulischen Fachkräfte werden zu Multiplikatoren ausgebildet. Ihre Aufgabe ist es, selbstständig Schulungen für das Kollegium durchzuführen. So lässt sich das Programm langfristig in den Schulalltag integrieren und weiterführen.
Die Studie
DUDE wurde nach aktuellem Stand der Wissenschaft von Mitarbeitenden der Universitätsklinik Würzburg – Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie entwickelt und konnte bereits im Rahmen einer ersten Studie erfolgreich erprobt werden.
Auf Basis der Erkenntnisse der ersten Studie werden die Inhalte von DUDE zurzeit für die nächste Umsetzungsphase optimiert. Voraussichtlich ab Herbst 2025 wird DUDE im Rahmen einer bundesländerübergreifenden wissenschaftlichen Studie fortgeführt.

Interessiert?
Aktuell ist noch keine Bewerbung möglich. Sobald Informationen zur Teilnahme an der Studie verfügbar sind, werden wir diese hier veröffentlichen.
Haben Sie Fragen? Dann wenden Sie sich an praevention@kkh.de. Wir beraten Sie gern.
Das könnte Sie auch interessieren
Noch nicht gefunden, wonach Sie suchen?