
Editorial
Noch nicht gefunden, wonach Sie suchen?
Liebe Leserin, lieber Leser,
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach beschäftigt sich in der Mitte seiner Amtszeit nicht nur mit dem Großprojekt der Krankenhausreform, sondern bemüht sich auch um die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Kein Wunder also, dass er sich selbst gerne mal als Digitalminister bezeichnet. Noch in diesem Jahr sollen mehrere Gesetze die Digitalisierung voranbringen, damit Deutschland seinen Rückstand in der Digitalisierung zu anderen Ländern Europas aufholt und die mit der Digitalisierung einhergehenden Potenziale für eine effizientere und bessere Gesundheitsversorgung hebt. Bereits 2025 plant die EU-Kommission die Umsetzung des European Health Data Space (EHDS) in allen Mitgliedsstaaten. Dieser soll die Nutzung von Gesundheitsdaten für die medizinische Versorgung, Forschung und Innovation sowie für gesundheitspolitische Entscheidungen verbessern. Der zunehmende Kostendruck auf das Gesundheitswesen durch Demografie, Inflation und medizinischen Fortschritt drängt die Politik zusätzlich, das Effizienzpotenzial der Digitalisierung zeitnah nutzbar zu machen.
In dieser Ausgabe unseres Newsletters „Perspektive GKV“ analysieren wir die zwei bekannten Entwürfe: Das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung im Gesundheitswesen (Digital-Gesetz bzw. DigiG) und das Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten (Gesundheitsdatennutzungsgesetz bzw. GDNG). Können die Ziele einer verbesserten Effizienz und Versorgungsqualität für die Versicherten mit den geplanten Maßnahmen erreicht werden? Und wo besteht aus unserer Sicht noch Optimierungspotenzial? Zudem stellen wir Ihnen in einem dritten Text ein konkretes Versorgungsprojekt vor, welches die KKH im Rahmen des Innovationsfonds erfolgreich durchgeführt hat. Es zeigt exemplarisch, warum der im GDNG geplante neue § 25b SGB V den Kranken- und Pflegekassen erlauben sollte, Gesundheitsdaten ihrer Versicherten zu eng gefassten Zwecken weiterzuverarbeiten.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen!
Dr. Wolfgang Matz, Vorstandsvorsitzender
Noch nicht gefunden, wonach Sie suchen?
Cookie-Einstellungen
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.
Mehr dazuStatistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Mehr dazuMarketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.
Mehr dazu