Navigation überspringen

Sicher auf den Beinen – auch im Alter

Das Projekt läuft seit August 2020 und endet zum 31. Dezember 2025. 48 Pflegeeinrichtungen in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern nehmen daran teil.

Unser Ziel: Weniger Stürze und mehr körperliche Aktivität bei Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeheimen. Damit das gelingt, stellen wir mit einem Fragebogen und der erwähnten App zunächst per Videoanalyse fest, wie mobil bzw. sturzgefährdet die Pflegebedürftigen sind. Mit den Ergebnissen der App können Pflege- und Therapiekräfte dann geeignete Gruppenangebote planen und koordinieren. So sind diese für alle Beteiligten attraktiv und bringen den erhofften Nutzen. Ein individuelles Training ermöglicht auch ein Üben unabhängig von der Gruppe. Hierfür werden im Projekt 7 Übungsinhalte durch qualifizierte Experten entwickelt, die Bewohner und Bewohnerinnen eigenständig üben können.

Am Schluss des Projekts werten wir unsere Ergebnisse zusammen mit der Forschungsgruppe Geriatrie der Berliner Charité aus.

Aufgrund der angespannten Personalsituation haben Pflegekräfte neben ihren „Routineaufgaben“ häufig nur wenig Zeit, individuelle Maßnahmen für einzelne Bewohner zu entwickeln und umzusetzen. Ganz zu schweigen davon, dass eine kontinuierliche Anpassung an den Bedarf nötig wäre und auch die Wirksamkeit immer wieder überprüft werden müsste. All das sind Handlungsfelder, bei denen wir mit unserem Projekt unterstützen.

Wir nutzen für unser Projekt einen Fragebogen und eine App, die eine digitale Bewegungsanalyse per Video durchführt. So ermitteln wir das individuelle Sturzrisiko der jeweiligen Personen. Mit Hilfe der Ergebnisse können wir dann geeignete Gruppenaktivitäten empfehlen. Für ein individuelles Training werden Übungsinhalte entwickelt, die mit der 3D Motio Tracking Technologie eigenständig von den  Bewohner und Bewohnerinnen angewendet werden können.

Zu Beginn des Projekts findet in der stationären Einrichtung ein Einführungsworkshop statt. Im weiteren Verlauf sind auch einrichtungsübergreifende Workshops geplant, damit sich die beteiligten Einrichtungen über ihre Erfahrungen austauschen können.

Das Projekt wird von der Lindera GmbH durchgeführt.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?
Dann wenden Sie sich an:

Noch nicht gefunden, wonach Sie suchen?