

Let’s Talk About Partnerschaft, Single-Leben und Alleinsein
Es ist eine der großen Fragen des Lebens: Was brauchen wir zum Glücklichsein? Die einen vielleicht eine feste Partnerschaft. Andere genießen ihre Freiheit als überzeugte Singles. Nur zwei Beziehungsentwürfe, die gleichermaßen glücklich machen können. Wer heute noch heiratet oder was Singles glücklich macht – für die Antworten sind Sie mit unseren sieben Fakten zum Thema in bester Gesellschaft.
Die Hälfte der Deutschen heiratet, ein Drittel zwischen 18 und 69 Jahren ist Single
In Deutschland ist rund ein Drittel der Menschen (30 Prozent) zwischen 18 und 69 Jahren Single. Das ergab die Untersuchung einer Dating-Plattform. Eine Ehe führen 34,6 Millionen (Stand 2022), wie das Statistische Bundesamt errechnete. Das entspricht einem Anteil von 49 Prozent der rund 70,1 Millionen volljährigen Menschen in Deutschland. Rund ein Drittel der Ehen wird laut Berechnungen irgendwann wieder geschieden.
Auslaufmodell Paarbeziehung?
Dazu passt: Das Statistische Bundesamt hat errechnet, dass in Deutschland im ersten Halbjahr 2023 nur noch 60 Prozent der Erwachsenen als Paare zusammenleben. 1996 waren es noch 66 Prozent. Der Rückgang ist bei jungen Menschen besonders stark.
Single und glücklich – das geht!
Wer alleine lebt, sucht gerade nach seiner Traumpartnerin oder seinem Traumpartner. So lautet häufig die Unterstellung. Doch das stimmt nicht: Studien zeigen, dass rund die Hälfte der Singles gar nicht auf der Suche ist – und viele einfach so glücklich sind. Auch die Annahme, dass Singles „fehlende“ Sozialkontakte einer Partnerin oder eines Partners zwangsläufig durch ein größeres Maß an freundschaftlicher oder familiärer Nähe kompensieren müssten, sei ein Irrglaube. Wesentlich wichtigere Glückszutaten seien für die meisten Singles ein erfüllendes Sexualleben und ein wenig Romantik.
Wachsende Einsamkeit bei jüngeren Menschen
Eine aktuelle Umfrage der Bertelsmann Stiftung zeigt: Fast die Hälfte der 16- bis 30-Jährigen (46 Prozent) fühlt sich in Deutschland moderat oder stark einsam. Vor vier Jahren waren es noch „nur“ 32 Prozent. Hier habe die Coronapandemie einen starken Effekt gehabt – doch auch danach besteht die steigende Tendenz weiter.
Spätes Eheglück
Menschen in Deutschland heiraten heute später als noch vor 20 Jahren. Im Jahr 2022 waren Frauen bei ihrer ersten Hochzeit durchschnittlich 32,6 Jahre alt – Männer 35,1 Jahre. Im Vergleich mit dem Jahr 2002 stieg das Durchschnittsalter bei der ersten Eheschließung bei Frauen um 3,8 Jahre, bei Männern um 3,3 Jahre.
Singles Day – der Valentinstag für Alleinstehende?
Vergessen Sie Karneval – am 11.11. ist Singles Day. Die vier Einsen im Datum stehen sinnbildlich für Singles. Ursprünglich stammt der Tag der Ungebundenen aus China, wo ihn in den Neunzigerjahren vor allem männliche Studierende feierten. Auch unter Mithilfe weltoffener Marketingexperten fand „Double 11“ Eingang in den Verkaufskalender zahlreicher Unternehmen – und ist inzwischen einer der umsatzstärksten Tage im Onlinehandel. Die Botschaft: Wer alleine lebt, sollte sich auch mal etwas gönnen. Und wenn schon keine Pralinen- und Rosensträuße-Geschenke am Valentinstag, dann doch bitte eine preisgesenkte Waschmaschine zum Singles Day. Eben einfach für sich selbst.
Soziale Kontakte halten das Gehirn jung
Wenige soziale Kontakte können dazu führen, dass das Gehirn schneller altert. Das haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Kognition- und Neurowissenschaften in Leipzig herausgefunden. Also auf geht’s – und mit Freunden, Kollegen und Familie verabreden. Das ist das beste Rezept, um etwas für die eigene Leistungsfähigkeit zu tun.
Noch nicht gefunden, wonach Sie suchen?