

1000 Schätze
Gesundheit & Suchtprävention in der Grundschule
Es stellt die individuellen Fähigkeiten und Stärken der Kinder in den Mittelpunkt und vermittelt ihnen zentrale Kompetenzen fürs Leben und Lernen. Darüber hinaus fördert es Bewegung und Achtsamkeit.
Mit praxiserprobten Unterrichtseinheiten, kindgerechten Materialien und professioneller Unterstützung durch Präventionsfachkräfte entlastet 1000 Schätze Grundschulen in der herausfordernden Schulanfangsphase.


Gesundheit fördern, Resilienz stärken
Es ist wissenschaftlich belegt, dass die frühe Förderung von Lebenskompetenzen, Bewegung und Achtsamkeit die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern stärkt. Alle drei tragen maßgeblich zur Konzentrationsfähigkeit und zum Lernerfolg bei. Die Kinder lernen, mit anderen zusammenzuarbeiten, mit eigenen und fremden Gefühlen umzugehen, zu kommunizieren, Probleme zu lösen und Konflikte zu bewältigen. Kinder, die von zu Hause aus wenig unterstützt werden (können), weil sie beispielsweise in einem suchtbelasteten Elternhaus aufwachsen, profitieren ganz besonders von schulischen Angeboten. Daher ist die Förderung von Lebenskompetenzen Teil des allgemeinen Lehrplans von Grundschulen.
1000 Schätze ist ein nachhaltiges und wirksames Programm für Schulen, das auch die Eltern der Kinder einbezieht. Es stärkt die Klassengemeinschaft und fördert die Kompetenzen der Schulanfänger mit interaktiven Übungen, liebevollen Ritualen und kindgerechten Liedern, die individuell an die Bedürfnisse der Klasse angepasst werden können. Themenbezogene Elterntreffen stärken – begleitet von mehrsprachigen Elterninformationen – die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus und fördern die Erziehungskompetenz. Ausgebildete regionale Präventionsfachkräfte qualifizieren die schulischen Fachkräfte, unterstützen die Schule bei der Programmumsetzung und geben den schulischen Fachkräften Impulse für die eigene Gesundheit.
Die Evaluation von 1000 Schätze zeigt: Das Programm ist inklusiv und die gesteckten Ziele werden erreicht. Es macht Kindern und Lehrkräften Spaß und wird von den Schulen als entlastend empfunden.
Weitere Informationen zu Inhalt und Aufbau des Programms finden Sie in der Schulbroschüre oder unter: 1000schaetze.de


Die Partnerinnen
Das 1000 Schätze-Programm wurde von Dr. Heidi Kuttler, COOPTIMA, in enger Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen entwickelt. Die Bundeskoordination erfolgt durch das 1000 Schätze-Kompetenzzentrum, angesiedelt bei der Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH. Wir, die KKH, fördern und unterstützen das Programm.
Interessiert?
Wenn Sie das Programm an Ihrer Schule einführen möchten, wenden Sie sich an das 1000 Schätze-Kompetenzzentrum oder erkundigen Sie sich bei Ihrer regionalen Suchtpräventionsfachstelle, ob diese 1000 Schätze umsetzt.
Wenn Sie eine Fachkraft für Suchtprävention sind oder für ein kommunales Gesundheitsamt als Präventionsfachkraft arbeiten und Interesse an der Umsetzung von 1000 Schätze haben, finden Sie genauere Informationen zu dem Qualifizierungskonzept unter: 1000schaetze.de .
Haben Sie weitere Fragen? Dann wenden Sie sich an praevention@kkh.de. Wir beraten Sie gern.

1000 Schätze
Gesundheit & Suchtprävention in der Grundschule
Das könnte Sie auch interessieren
Noch nicht gefunden, wonach Sie suchen?