

Die elektronische Patientenakte (ePA)
Die ePA für alle: Gesundheitsdaten aktiv & selbstbestimmt verwalten
Wichtiger Hinweis!
Aktuell steht die elektronische Patientenakte (ePA) noch nicht allen Versicherten zur Verfügung, da wir notwendige Vorbereitungen durchführen. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die ePA schnellstmöglich für Sie verfügbar zu machen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld!
Ihr ePA-Team
Die ePA-App gilt als Kernstück der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Mit der elektronischen Patientenakte (ePA) verwalten Sie aktiv und selbstbestimmt Ihre Gesundheitsdaten – sicher und bequem per Smartphone.
Seit dem 15. Januar 2025 gibt es die ePA für alle. Das bedeutet, dass alle gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten automatisch eine ePA zur Verfügung stellen. Häufig wird hierbei auch vom ePA-Opt-Out-Verfahren gesprochen.
Sie haben bereits vor dem 15. Januar eine ePA angelegt? Dann erhalten Sie in Ihrer ePA-App den Hinweis, dass Ihre ePA auf die „ePA für alle“ umgestellt wird. Dieser Schritt ist notwendig, damit Sie Ihre ePA weiterhin nutzen können. Nur so sind alle technischen Voraussetzungen erfüllt.
Folgen Sie daher bitte den Hinweisen in Ihrer ePA-App. Die Umstellung müssen Sie in Ihrer ePA bis zum 30.09.25 durchführen, da ihre bisherigen Daten in Ihrer ePA sonst verloren gehen.
Ab wann kann ich die ePA nutzen?
Wir beginnen mit der Bereitstellung der ePA für alle Versicherten, die nicht widersprochen haben, ab dem 15. Januar 2025. Bitte beachten Sie, dass die Aktenanlage für alle unsere Versicherten einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
Auch die Arztpraxen und weitere Gesundheitseinrichtungen müssen alle technischen Voraussetzungen bereitstellen, damit die ePA mit Ihren Gesundheitsdaten befüllt werden kann. Die Einführung der ePA erfolgt bei den Gesundheitseinrichtungen Schritt für Schritt, deshalb können bundesweit nicht sofort alle Ärzte und Gesundheitseinrichtungen die ePA befüllen. Zunächst einmal starten ausgewählte Einrichtungen in sogenannten Modellregionen in Hamburg und in Franken sowie in Nordrhein und Westfalen-Lippe mit der Erprobung der ePA.
Die gesammelten Erfahrungen in dieser Erprobungsphase fließen dann in die bundesweite Einführung der ePA ein. Wir gehen nach jetzigem Informationsstand davon aus, dass die ePA ab dem 2. Quartal 2025 in den Regelbetrieb übergehen wird.
Unsere ePA-App steht in bereits jetzt zur Verfügung. Mit ihr können Sie auch jetzt schon das eRezept empfangen.


Die Vorteile der ePA
- Mit der elektronischen Patientenakte sind Ihre Gesundheitsdaten zentral gespeichert. Ihr Vorteil: Sie brauchen keine Unterlagen, wie zum Beispiel Befunde, Labordaten oder Arztbriefe, mehr abheften. Stattdessen haben Sie alle Dokumente an einem Ort sicher gespeichert.
- Mit Ihrer Zustimmung kann Ihre ärztliche Praxis ebenfalls auf Ihre ePA zugreifen und die bestmögliche Entscheidung für Ihre weitere Behandlung treffen. Ihre behandelnden Ärzte wissen so zum Beispiel besser über Vorerkrankungen Bescheid und können Doppeluntersuchungen so vermeiden.
Ihre ePA-App – mehr als nur die ePA
Über Ihre ePA-App erhalten Sie nicht nur Zugriff auf Ihre elektronische Patientenakte. Sie können über unsere ePA-App auch das E-Rezept, das Organspenderegister oder gesund.bund.de, eine Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit, nutzen.
Sie haben eine ePA, möchten aber nicht unsere ePA-App nutzen? Kennen Sie schon unsere Ombudsstelle?
Wenn Sie die ePA-App nicht nutzen können oder wollen, haben Sie neben der Möglichkeit Vertreterinnen oder Vertreter einzurichten auch die Option, sich an unsere Ombudsstelle zu wenden. Mehr zu den Aufgaben der Ombudsstelle finden Sie hier! Sie erreichen die Ombudsstelle unter den folgenden Kontaktdaten:
- Telefon: 0800 5548640556
- Postanschrift: ePA-Ombudsstelle der KKH, 30125 Hannover
Was ist die elektronische Patientenakte?
Unsere Gesundheitsdaten sind so individuell und so wertvoll wie wir selbst. Deshalb sollten wir sorgsam mit ihnen umgehen und sie sicher aufbewahren. Genau dafür gibt es die elektronische Patientenakte – die ePA.

Der sichere Ort für Ihre Daten
Wer es ganz genau wissen möchte…
Der GKV-Spitzenverband als zentrale Interessenvertretung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen in Deutschland stellt im Rahmen des § 343 Abs. 1a SGB V Informationsmaterialien zur ePA zur Verfügung. Wir haben für Sie diese Informationen auf dieser Seite in einem PDF-Dokument ausführlich zusammengefasst. Das PDF-Dokument in Leichter Sprache können Sie hier herunterladen.

Registrierung für die ePA-App
Sie möchten gerne die KKH-ePA-App nutzen? Wunderbar. Voraussetzung dazu ist ein vorhandenes Benutzerkonto. Haben Sie sich noch keins angelegt, unterstützen wir Sie gerne dabei und haben Tipps und wichtige Informationen für Sie zusammengestellt.
Fragen rund um die ePA-App
Sie haben Fragen zur elektronischen Patientenakte (ePA) oder benötigen Hilfe? Hier finden Sie eine Übersicht mit wichtigen Fragen und Antworten.


Rechtliches zur ePA-App
Rechtliche Informationen zur elektronischen Patientenakte (ePA) haben wir für Sie gebündelt zusammengestellt.

ePA-Zugang sichern
Sie nutzen unsere ePA-App und haben Ihr Smartphone verloren? Dann schützen Sie Ihre ePA jetzt vor Fremdzugriffen!
- Klicken Sie unten auf den Button „Jetzt sichern“. Die Anmeldemaske öffnet sich.
- Melden Sie sich mit Ihren Anmeldedaten an.
- Klicken Sie oben links das Menü auf und gehen Sie auf „Geräteverwaltung“.
- Klicken Sie bei dem verlorenen Gerät auf „Sperren“.
- Bestätigen Sie bitte die Abfrage, dass Sie das Gerät wirklich sperren möchten.
Ihre ePA ist jetzt gesichert.
Übrigens, die ePA-App ist zertifiziert und mit dem UIG-Siegel ausgezeichnet!
Das UIG („Usability in Germany") - Siegel zeichnet Produkte aus, die konsequent unter Verfolgung eines nutzerzentrierten Entwicklungsprozesses realisiert werden. Das Siegel wurde vom UIG e.V. für die ePA-App der BITMARCK-Unternehmensgruppe vergeben.

Kontakt & Hilfe
Damit wir Ihnen schnell weiterhelfen können, finden Sie hier die Kontaktmöglichkeiten für unsere digitalen Services. Wir sind gerne für Sie da.
Kontakt aufnehmenNoch nicht gefunden, wonach Sie suchen?