So beugen Sie chronischen Krankheiten vor
03.05.2024 • 6 Minuten Lesedauer
Immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter chronischen Erkrankungen. Sie dauern lange an und können meist nicht vollständig geheilt werden. Chronische Erkrankungen beeinflussen die Lebensqualität und die Arbeitsfähigkeit.
Chronische Lungenerkrankungen der unteren Atemwege gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland und weltweit – insbesondere die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD).
Die Vielfalt der chronischen Erkrankungen
Chronische Erkrankungen sind vielfältig. Sie verlaufen oft schleichend und bleiben deshalb lange unbemerkt. Besonders häufig treten folgende Erkrankungen auf:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere die koronare Herzkrankheit (KHK), Arteriosklerose, Bluthochdruck
- Chronische Lungenerkrankungen: COPD, chronische Bronchitis, chronisches Asthma, chronischer Husten
- Krebserkrankungen
- Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems: Arthrose, Arthritis, chronische Rückenschmerzen
- psychische Störungen, z. B. Depressionen
- Chronische Darmerkrankungen: Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa
- Diabetes mellitus
Schon gewusst?
Laut der Stiftung Gesundheitswissen sind etwa 40 Prozent der Menschen in Deutschland sind chronisch krank.
Was ist eine chronische Erkrankung?
„Chronisch krank“ – was das bedeutet:
- Die Krankheit dauert über einen längeren Zeitraum an und kann nicht vollständig oder überhaupt nicht geheilt werden.
- Betroffene sind meistens ein Leben lang auf medizinische Betreuung und Behandlung angewiesen.
- Auch ein Pflegegrad kann ein Kriterium für eine schwere chronische Erkrankung sein.
Gesund leben - wie geht das?
Über einen gesunden Lebensstil erfahren Sie mehr in unseren Präventionskursen zu den Themen • Bewegung • Stressmanagement • Entspannung/Erholung • Ernährung • oder Suchtprävention
Mehr erfahrenWie können chronische Erkrankungen verhindert werden?
Studien zeigen, dass ein gesunder Lebensstil dazu beitragen kann, chronische Erkrankungen zu verhindern oder zu lindern. Natürlich ist es im Alltag nicht immer leicht, das umzusetzen und aktiv zu werden. Doch es lohnt sich. Wer darauf achtet, bleibt offenbar bis zu zehn Jahre länger fit und frei von chronischen Erkrankungen. Was können Sie konkret tun?
- Verzichten Sie auf das Rauchen: Der Genuss von Tabak ist der größte Risikofaktor für chronische Lungenerkrankungen, insbesondere COPD.
- Übergewicht vermeiden: Achten Sie auf Ihr Gewicht. Ein Body-Maß-Index über 30 erhöht das Risiko für Diabetes mellitus, Arthrose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- In Bewegung bleiben: Das steigert die Leistungsfähigkeit und das eigene Wohlbefinden. Chronisch Kranke müssen nicht auf Sport verzichten.
- Gesunde Ernährung: Essen Sie viel frisches Obst und Gemüse, wenig Fleisch, Zucker und . Omega-3-Fettsäuren spielen eine große Rolle, um fit und gesund zu bleiben.
- Alkohol nur in Maßen: Regelmäßiger Alkoholgenuss erhöht das Risiko für Krebs-, Nieren- und Herzmuskel-Erkrankungen sowie erhöhten Blutdruck. Außerdem schädigt Alkohol die Leber.

Chronischen Erkrankungen vorbeugen
Mit Präventionsreisen vorbeugen
Sind Sie beruflich stark eingespannt und haben keine Zeit, an einem Präventionskurs teilzunehmen? Dann gehen Sie auf Präventionsreise und besuchen Sie Kurse aus den Bereichen Bewegung, Entspannung oder Ernährung. Die Angebote reichen von Aquafitness über Gesundheitswandern und Pilates bis hin zu Qigong und Yoga.
Das Beste:Wir bezuschussen die qualitätsgeprüften Präventionskurse, die in Ihrer Präventionsreise enthalten sind, mit bis zu 160 Euro. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Gehen Sie zum Hautkrebs-Screening
Gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren können alle zwei Jahre eine kostenlose Untersuchung zur Früherkennung von Hautkrebs in Anspruch nehmen. So lassen sich Vorstufen oder Frühstadien von Tumoren erkennen und behandeln. Die Gesundheit unserer Versicherten liegt uns am Herzen. Deshalb bezuschussen wir das Hautkrebs-Screening bereits ab 18 Jahren alle zwei Jahre.Disease-Management-Programme
Menschen helfen, chronische Erkrankung in den Griff zu bekommen und ihre Lebensqualität zu verbessern – das ist das Ziel von Disease-Management-Programmen (DMP). Die KKH bietet solche Gesundheitsprogramme an. Das Ziel ist, die ärztliche Behandlung zu verbessern. Alle behandelnden Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Kliniken tauschen sich fortwährend untereinander aus und sind über den aktuellen Behandlungsstand informiert.
Dadurch kann das Fortschreiten der chronischen Erkrankung gemindert oder sogar gestoppt werden; auch eventuelle Folge- oder Begleiterkrankungen können vermieden werden.
Anmeldung und weitere Informationen hier.
Aktiv trotz Hüft- oder Kniearthrose
Ein neues Hüft- oder Kniegelenk? Das muss nicht immer sein. Mit einem gezielten Training können Sie die Schmerzen gut in den Griff bekommen. So können Sie sich trotz einer Hüft- oder Kniearthrose wieder besser bewegen.