Gehen Sie es an: Veränderung lohnt sich
Als Hauptursache für den Typ-2-Diabetes gelten Übergewicht, eine ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Schon kleine Veränderungen im Alltag können dazu beitragen, das Risiko zu vermindern. Experten gehen aufgrund von Studien davon aus, dass bei ca. 75 % der Fälle von Typ-2-Diabetes beeinflussbare Lebensstilfaktoren wie Ernährung und Bewegung eine entscheidende Rolle spielen.
Oder etwas einfacher ausgedrückt:
Experten vermuten, dass sich das Risiko für einen Typ-2-Diabetes in 75 % der Fälle durch die Betroffenen selbst erheblich beeinflussen lässt. Es lohnt sich, wenn:
- Sie mit dem Rauchen aufhören,
- keinen oder nur wenig Alkohol trinken,
- gesunder Umgang mit Stress,
- sich gesund ernähren
- und mehr Bewegung in Ihren Alltag bringen.
Neue Studien deuten darauf hin, dass auch die Lebensumgebung einen großen Einfluss hat. Der Einzelne kann z. B. den festen Willen haben, sich gesund und vollwertig zu ernähren, kann dies aber nur in dem Maße umsetzen wie seine Lebensumstände es ihm erlauben. Dazu zählen z. B.: Welche Produkte sind im örtlichen Supermarkt zu welchen Preisen verfügbar? Welche Auswahl bietet die Kantine bei der Arbeit? Neben politischen Initiativen wie Steuern oder Werbeverboten für besonders zuckerhaltige Lebensmittel lohnt sich der Blick auf solche Faktoren auch für den Einzelnen. Im Alleingang kann man diese Dinge zwar nicht ändern, aber man kann Veränderungen anstoßen.