Schutzmaßnahmen gegen Burnout
07.05.2024 • 7 Minuten Lesedauer
Depressionen sind oft erblich bedingt, Burnout durch Überlastung kann jeden treffen. Aber das Licht kommt zurück.
07.05.2024 • 7 Minuten Lesedauer
Depressionen sind oft erblich bedingt, Burnout durch Überlastung kann jeden treffen. Aber das Licht kommt zurück.
Burnout ist eine wahre Volkskrankheit – häufig tritt sie auch im Zusammenhang mit einer Depression auf. Ursache Nummer 1: Stress bei der Arbeit. Bis zu 37 Prozent der Erwerbstätigen haben laut einer aktuellen Umfrage das Gefühl, in ihrem Job „ausgebrannt“ zu sein. Diese Zahl ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, was zum einen an der Pandemie und ihren sozialen Folgen liegt. Zum anderen spielt der wachsende Konkurrenzdruck auf dem Arbeitsmarkt eine Rolle. Wer nicht ständig mit dem rasanten technischen Fortschritt mithält, läuft Gefahr, überholt und abgehängt zu werden. Oder glaubt dies zumindest, angetrieben durch das Ideal des jederzeit dynamischen Erfolgsmenschen, das in den sozialen Medien propagiert wird. Erkennt man dann die Warnsignale nicht oder zu spät, droht ein Burnout. Bittere Ironie: Gerade Beschäftigte in den Gesundheitsberufen erkranken häufig daran.
Besonders beim ersten Mal ist diese Erkrankung für die Betroffenen eine erschreckende Erfahrung. Man erkennt sich selbst nicht mehr wieder. Das Essen oder der Wein schmecken nicht mehr, soziale Kontakte werden zur Belastung, die einfachsten Dinge fallen schwer. Durch den typischen inneren Tunnelblick, den Burnout mit sich bringt, glaubt man, dass es keinen Ausweg gibt und macht einfach immer weiter. Bis man schließlich in einen Zustand totaler innerer Leere und Erschöpfung fällt und keine Kraft mehr hat, dagegen anzukämpfen.
Nun ist kämpfen und durchhalten allerdings auch nicht die beste Methode, um ein Burnout zu besiegen. Im Gegenteil: Durch die zusätzliche Anstrengung verschlimmert sich die Lage eher noch. Viel wirksamer ist es, innerlich loszulassen und die Erkrankung bzw. das eigene Ich besser verstehen zu lernen.
Die gute Nachricht für alle Betroffenen: Burnout ist nicht die Endstation! Nach überstandener Erkrankung werden Sie merken, dass die Sonne nie weg war – sondern nur auf Sie gewartet hat, bis Sie wieder aufnahmefähig für die schönen Seiten des Lebens waren. Damit das Ganze nicht so schnell wieder passiert, helfen die folgenden Tipps für den beruflichen und privaten Alltag.
„Könnten Sie eben noch ganz kurz …“ – „Nur noch eine Gutenachtgeschichte mehr ...“ – „Du musst heutzutage einfach …“ Sie müssen nicht! Die richtige und befreiende Antwort auf manche Fragen, Bitten oder Ratschläge ist ein freundliches, aber bestimmtes Nein.
Wenn ein guter Kumpel oder eine Verwandte sagt: „Hey, du musst echt aufpassen. Ich mache mir langsam Sorgen.“ Dann sollten Sie gut zuhören.
Bei einem fortgeschrittenem Burnout hilft oft nur noch eins: sofort raus aus der toxischen Umgebung und auf zum Therapeuten oder zur Psychiaterin. Diese Profis haben die Erfahrung und Mittel, Sie psychisch wieder ganz auf die Beine zu bekommen. Was sich vielleicht im ersten Moment wie eine Niederlage anfühlt, ist in Wirklichkeit der Weg zu Ihrem Matchgewinn: Sie bekommen Hilfe. Akute Krisenhilfe gibt es übrigens auch online oder telefonisch, zum Beispiel hier.
Cookie-Einstellungen
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.
Mehr dazuStatistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Mehr dazuMarketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.
Mehr dazu